100%
Datendemokratisierung mit 1 Plattform
25%
effizientere Prozesse durch silofreien Datenzugang.
30%
durchschnittlich verbesserte Energiebilanz und Kosteneinsparung.
Wir freuen uns, dass Sie sich für unser Whitepaper interessieren. Wir senden Ihnen das Whitepaper per E-Mail zu.
Datendemokratisierung mit 1 Plattform
effizientere Prozesse durch silofreien Datenzugang.
durchschnittlich verbesserte Energiebilanz und Kosteneinsparung.
Kein Gebäude ist gleich – darum ist Eliona auch keine «one-fits-all»-Lösung. Unsere Plattform nutzt klassische Standards in OT, IT und IoT um sie auf Ihre spezifischen Bedürfnisse und Ihr Gebäudeportfolio zu parametrieren. Damit heben Sie den Datenschatz und machen sich die neue Intelligenz in Gebäuden zunutze.
Ob kleines Objekt oder komplexes Portfolio – unser flexibles Preismodell wächst mit Ihren Anforderungen und hilft Ihnen, das volle Einsparpotenzial Ihrer Gebäude zu entfalten.
Dauer: 1 Woche
Wir lernen Ihre Organisation, Ihr Portfolio und Ihre Ziele kennen. Auf dieser Basis können wir Eliona gezielt auf Ihre Ausgangslage ausrichten und die Systemeinführung fundiert planen.
Analyse der Organisations- und Datenstruktur
Berücksichtigung bestehender FM-Richtlinien und Pflichtenhefte
Erhebung der bestehenden Asset-, System- und Prozesslandschaft
Identifikation möglicher Datensilos oder Datenlücken
Erstellung eines Projekt- und Zeitplans
Dauer: 1 Woche
Gemeinsam mit Ihnen definieren wir auf Basis der vorhandenen Infrastruktur und Ihrer Zielsetzung die konkreten Anwendungsfälle. Diese Use Cases bestimmen, welche Daten benötigt werden und welche Systeme integriert werden müssen.
Workshop zur Definition der relevanten Use Cases
Inhaltliche und technische Ausarbeitung der Use Cases
Planung der System- und Datenintegration
Dauer: 2 Wochen
In dieser Phase binden wir die relevanten Systeme technisch an Eliona an. Daten werden über standardisierte Schnittstellen übertragen und harmonisiert. Falls erforderlich, wird zusätzliche Hardware zur Konnektivität eingebaut.
Optional: Installation von Edge-Hardware im Gebäude
Aufbau von Datenverbindungen zu BMS, HVAC, Sensorik & Co.
Integration in Eliona via MQTT, REST API oder proprietären Schnittstellen
Dauer: 4 Wochen
Die eingehenden Daten werden in Eliona semantisch modelliert, plausibilisiert und strukturiert. Über eine definierte Ontologie wird die Datenbasis für Automationen und AI-basierte Prozesse geschaffen. Danach erfolgt die Aktivierung der Use Cases.
Integration einer standardisierten oder kundenspezifischen Ontologie
Einrichtung von Automations-Workflows und AI-Skripten
Parametrierung und Inbetriebnahme der definierten Use Cases
Übergang in Lern- und Betriebsphase der Plattform
Ab hier ist Eliona voll funktionsfähig, individualisiert und einsatzbereit.
Nach Bedarf
Damit Sie Eliona selbstständig und effizient betreiben können, schulen wir Ihre Teams im Umgang mit der Plattform. Bei Bedarf stehen unsere Experten zudem mit spezifischem Know-how und Services zur Verfügung.
Schulungen für Anwender und Administratoren
Unterstützung bei Skripterstellung, Dashboards oder App-Erweiterungen
Zugang zu unserem Professional Service Team für individuelle Anforderungen
Für eine vorausschauende Wartung bei sensiblen und hochtechnischen Anlagen wurde vom EW eine spezialisierte Software von SRT Diagnostics installiert. Die Benutzeroberfläche war für den effektiven User im Alltagseinsatz zu komplex und sehr kompliziert. In Zusammenarbeit mit dem Softwarehersteller haben wir die 5 wichtigsten Werte definiert und tracken diese live in Eliona.
Diese können nun in einem Dashboard mittels Regeln und Alarmen bequem überwacht werden.
So wurde z.B. durch den Techniker ein leichter Trendanstieg bei den Beschleunigungswerten sowie ein Temperaturabfall im Allgemeinen festgestellt. Um hier Ausfälle und Fehlfunktionen zu vermeiden konnte vorausschauend eine Überprüfung der Anlage vorgenommen werden.
Ein Schweizer Finanzinstitut verfolgt das Ziel, ihre Betriebskosten durch eine verbesserte Energieeffizienz zu senken und gleichzeitig ein höheres Rating bei Nachhaltigkeitszertifikaten zu erreichen.
Dies wurde durch ein innovatives Projekt realisiert, das auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Optimierung des Energieverbrauchs von 140 Bestandesgebäuden setzt. Die Datenpakete wurden an eine KI übertragen und mit weiteren Informationen wie historische und zukünftige Wetterdaten angereichert, um optimierte Sollwerte für die HLKSE-Anlagen zu definieren. Diese wurden über Eliona direkt in die Infrastruktur eingespielt.
Das Resultat: Bereits in den ersten 3 Monaten konnte eine Reduktion des Energieverbrauchs von 28% erzielt werden.
Um eine Wärmepumpe dynamisch zu steuern, kann diese in Eliona über einfache Regelstrecken betrieben werden. In Kombination mit Live-Daten des kWh-Verbrauchs und Wassertemperatur ist es möglich, die Wärmepumpe in einem optimalen COP zu betreiben.
Durch die Verfügbarkeit von historischen Daten sind besonders in den Jahreszeitenwechseln optimierte Einstellungen möglich, um Spitzenlasten im Energieverbrauch zu vermeiden.
In Eliona sind bereits über 300 Wärmepumpen verschiedener Grössen und Kunden angebunden. Dadurch können wir die Verhaltensweisen im Betrieb analysieren und ständig angepasste Werte an die Anlagen ausspielen.